ELBINSEL LASTERTOUR / SPREEHAFENFEST 2022

Auf der musikalischen, informativen und geselligen Reise zu fünf Orten auf der Elbinsel widmen wir uns der Frage, was 25 Jahre bürgerschaftliches Engagement und Stadtentwicklung auf der Elbinsel Wilhelmsburg bewirkt haben: am Spreehafen, dem Uferpark am Reiherstieg, dem Inselpark und der ehem. Reichsstraße. Mit Zeitzeugen werden vielschichtige Themen und Zeiten beleuchtet sowie jeweils die speziellen Musikstile intensiver mit Livebands erforscht.

Beispiel:

Freitag, 15.07.22 ab 16 Uhr am Spreehafen (Hamburg-Wilhelmsburg):
50 Jahre NEU! – Musik, Klönschnack, Drinks & Geselligkeit – Konzert: Passierzettel u.a.

Vor über 20 Jahren begannen Inselaktive, am Spreehafen zu feiern. Ein Ziel war es, Politik und Verwaltung dazu zu bringen, den Freihafenzollzaun durchlässiger zu machen um „Hamburgs zweite Alster“ für die Bewohner der Elbinsel erreichbar zu machen. Der Zaun ist weg, der Deich ist erhöht und Treppen zum Verweilen wurden geschaffen.

Die Musikbar und Cafe Deichdiele (www.deichdiele-wilhelmsburg.de) in der Veringstraße, Stadtkultur Hafen e.V. (www.elbinsel.bar) und Waldinsel Music Support aus Buchholz (www.waldinsel.com) laden am Freitag, 15.07.2022 ab 16 Uhr ein, die Tradition wieder aufleben zu lassen – auf das in den kommenden Jahren dort wieder vermehrt gefeiert wird.

Am 15.07. wird das Debütalbum „Neu!“ der gleichnamigen Düsseldorfer Band von 1972 im Mittelpunkt stehen. Die experimentelle Rockmusik des Duos übte großen Einfluss auf nachfolgende Musiker aus und inspirierte unter anderem David Bowie, Radiohead, Joy Division und Sonic Youth (https://de.wikipedia.org/wiki/Neu!). Fachkundige Musikliebhaber werden uns Zeit und Musik in Erinnerung rufen sowie mit Anekdoten bildhaft den damaligen Zeitgeist und die Wirkungen der Musik bis heute beschreiben.

Auch werden gebrauchte und neue Schallplatten besprochen, die neue Besitzer suchen, Literaten wie Jürgen Schöneich werden aus ihren Werken lesen und weitere Musiker von der Elbinsel geben Kostproben ihres Schaffens:

Renee de la Prade: „She plays a mix of rock and folk music on button accordion with punky energy; some genres include Irish, cajun, French, blues, and zydeco.“
Live @ Deichdiele https://youtu.be/miEjCR-KWNI  / https://www.instagram.com/reneesqueezebox/

Boris von der Burg: „Ein cooler, authentischer Idiosynkratiker, der weiß, wovon er spricht und singt.“
Live @ Waldinsellasterkonzert in Wittenberge (Elbe), https://youtu.be/WeFtYbxQSGU

Lockere Gesprächsrunden mit Zeitzeugen und Auskunftspersonen zu Themen wie Stadtentwicklung im Norden Wilhelmsburgs, Freihafen, Hafenplanung und Sprung über die Elbe runden das kurzweilige Programm ab.

Neben der Deichdiele mit einer bunten Auswahl an Getränken wird das Team von „Pearl’s Sunshine Daydream Wine“ für vegane Bio-Weine, selbstgemachte „Highdelbär Shakes“, Mango Lassi und Bio-Softdrinks sorgen (https://www.pearlssunshinedaydreamwine.de/)

Zum Abend entern ab 19 Uhr die Jungs der Mitte der 80er Jahre auf der Veddel gegründeten Band „Passierzettel“ (www.passierzettel.de) das Dach des historischen Lasters. „Sie stehen einerseits in der Tradition des Krautrocks, andererseits lassen sie Elemente aus New Wave, Dub, Free Jazz und zeitgenössischer Elektronik in ihre Spontankompositionen einfließen. Passierzettel beschreiben die Stilrichtung ihrer Musik selbst als Psychedelektronische Spontankomposition. Bislang wurden dreizehn CDs im Eigenverlag und zwei Online-Alben veröffentlicht.“ (Quelle). Zahlreiche bekannte Gastmusiker luden sie bereits ein, mit ihnen zu spielen, wie Lothar Meid (Embryo, Amon Düül II) oder Damo Suzuki (Can). Nach langer Zeit ist dieser Abend einer der ersten Gelegenheiten diese famose Liveband wieder zu genießen.

Dies ist zudem der Auftakt einer musikalischen, informativen und geselligen Reise an fünf Orten auf der Elbinsel.

Nachbetrachtung:

An dem Tag, Mensch erahnt es auf dem Bild, blies eine steife Brise, so dass zusätzlich nicht vom Dach des Waldinsellasters gespielt werden konnte – doch aufgrund der am Deich ansteigenden Sitzstufen war das kein Problem.

Als Zeitzeugin kam eine inselweit bekannte Persönlichkeit vorbei, die mit mir ebenfalls Mitglied der ersten Stunde vom Spreehafenfestkomitee war. Wir ließen kurzweilig unsere Erinnerungen, Erlebnisse, politische Forderungen, Streit und Erfolg Revue passieren. Besonders das Thema Nachwuchs in Stadtteilinitativen oder aktuelle städtebauliche Verfahren waren ein Thema. Genau wie ich mir das dachte.

Zur Musik: War ein netter Mix. Als Vorband unser Hafenbarde Boris von der Burg. Davor, dazwischen DJ Deacon, der uns NEU! von 1972 in Erinnerung rief. Dann Renee de la Prade aus Kalifornien am Akkordeon und zur Krönung des Abends, der ganz unter dem Eindruck des Themas KRAUTROCK stand: Passierzettel. Ihr erster Auftritt nach – ich glaub sechs Jahren, mind. zwei Jahren wegen Corona. Wunderbar. Wir überlegen noch, die Aufnahme zu veröffentlichen.

Ein Ziel war die „Erforschung“, ob mit dem Waldinsellaster ein kleines Pop-Up-Musikfest umgesetzt werden kann. Nun ist der Beweis erbracht. Es geht famos.

Dank der durch „Neustart Kultur 2“ geförderten Generatoren ohne große Fixkosten und flexibel. Aufbau dauerte für Bühne, Technik, DJ, Plattenstand, Getränkestand, WCs und Smoothie-Mobil keine 2 (in Worten: ZWEI) Stunden. Abbau deutlich darunter.

Publikumszuspruch war wie erwartet so um die 300-400 Personen im Laufe von fünf Stunden. Die Rückmeldung von Publikum war einhellig: Mehr davon. Dies stand 2023 auch auf dem Plan, doch konnten wir dies aufgrund fehlender Förderung leider nicht umsetzen.